Landwirtschaftliche Hallen
... sind Gebäude, die eine Halle aufweisen und dem Unterstellen und Lagern von landwirtschaftlichen Gütern und Geräten dienen. Landwirtschaftliche Hallen sind Kartoffellager, Landmaschinen- sowie Fahrzeughallen und Reithallen. Je nach Nutzung sind die landwirtschaftlichen Hallen mehr oder weniger offen bzw. mehr oder weniger gedämmt.
Die landwirtschaftlichen Hallen sind überwiegend Stahl- und Holztragkonstruktionen mit gedämmten Sandwichelementen oder ungedämmten Metall- und Holzfassaden (Gruhler, Deilmann 2015).
Die Zusammensetzung des synthetischen Gebäudes kann hier nachgesehen werden.
Flächen und Volumen
Flächen und Volumen nach DIN 277
Nutzungsfläche | 628 m² |
Technikfläche | 0 m² |
Verkehrsfläche | 159 m² |
Netto-Raumfläche | 673 m² |
Konstruktions-Grundfläche | 34 m² |
Brutto-Grundfläche | 707 m² |
Brutto-Rauminhalt | 4.845 m³ |

Bauteilflächen
Gründung | 698 m² |
Außenwand | 544 m² |
Innenwand | 181 m² |
Decke | 105 m² |
Dach | 819 m² |

Materialien
Baumaterial nach Baumaterialgruppen
Putze, Estriche, Mörtel | 7,7 t |
Betone | 456,9 t |
Mauersteine | 21,8 t |
Bauplatten | 5,2 t |
Holz, Holzwerkstoffe | 34,8 t |
Wärmedämmstoffe | 7,4 t |
Dachdeckungen | 4,4 t |
Beläge, Dichtungsbahnen | 1,8 t |
Sonstige Stoffe, Schüttungen | 864,1 t |
Metalle | 72,9 t |
Gesamt | 1.477,1 t |

Baumaterial nach Bauteilen
Gründung | 1.333,2 t |
Außenwand | 55,2 t |
Innenwand | 24,5 t |
Decke | 7,4 t |
Dach | 56,7 t |
Gesamt | 1.477,1 t |
